Für Weinheim liegt die Provence gleich um die Ecke (November 2004)
Für die Weinheimer liegt die Provence gleich um die Ecke könnte man sagen, denn die Partnerstadt Cavaillon liegt in dieser südlichen Region des Departement Vaucluse. Beim "Weinheimer Herbst" wurden einige Weine aus dieser mit Naturprodukten reich gesegneten Region ausgeschenkt. Dies nahm die Weingilde zum Anlass, sich beim letzten Treffen mehr Informationen darüber zu verschaffen, was es mit den Weinen aus dieser nach Thymian und Lavendel duftenden Landschaft auf sich hat.
In Cavaillon selbst gibt es keine Reben, hier spielt der Obstanbau die beherrschende Rolle. Reben wachsen jedoch an den Hängen der östlich von Cavaillon am Nordufer der Durance gelegenen Hänge des Luberon, einer Hügelkette, die auch dem Weinanbaugebiet "Cotes du Luberon" den Namen gab. Hierzu gehören auch die in unmittelbarer Nähe zu Cavaillon gelegenen Weinberge der Kommunen Cabrieres d’Avignon, Robion, Cordes, Maubec, Oppede und Menerbes. Nördlich von Cavaillon liegt das Weinanbaugebiet "Cotes du Ventoux", dessen Reben an den Hängen des majestätischen Mount Ventoux – der sich hier mit ca. 2000 Metern Höhe aus dem Rhonetal erhebt – und dem Südhang der Berge der Vaucluse wachsen.
Produziert wird zu ca. 80 Prozent fruchtiger und nicht zu schwerer Rotwein, ca. 85 Prozent davon von den örtlichen Winzergenossenschaften. Der Rest wird von Privatwinzern (Domainen, Châteaus) erzeugt. Im örtlichen Fachhandel bekommt man Wein aus beiden Weinanbaugebieten, wenn auch nicht in großer Auswahl. Vier der probierten Weine kamen von der Winzergenossenschaft "Cave du Luberon" aus Maubec, die sowohl Wein vom "Luberon" wie auch Weine der "Cotes du Ventoux" produziert und in den Handel bringt. Der Rosé zu Beginn der Probe und drei Rotweine davon probierten sich trocken, frisch, fruchtig und nachhaltig im Geschmack und zeigten alle Vorzüge einer Cuvee der beiden Rebsorten Grenache und Syrah. Insbesondere der "Les Promises" (Luberon) und die Cuvee de "L’Abba" (Ventoux) sind hervorzuheben – insgesamt empfehlenswerte Weine des sehr gelungenen Jahrgangs 2003 mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis. Drei der Weine kamen von privaten Weingütern (Domainen) und zeigten, dass deren Kellermeister noch mehr auf Qualität setzen. Es waren Weine mit Struktur, angenehmen Beerenaromen und abgerundetem Geschmack. Insbesondere der letzte Wein (Carpe Diem) der Domaine le Murmurium aus Mormoiron (Cotes du Ventoux) aus dem Jahr 1999 zeigte, dass eine resolute Ertragsbeschränkung (25 Hektoliter pro Hektar) Weine mit einer erstaunlichen Geschmacksfülle bringt.
Fazit ist, dass die Weine der Winzergenossenschaften fruchtig, nicht so schwer, von guter Qualität und immens preiswert sind, die Weine der Privatwinzer jedoch mehr Substanz und Finesse aufweisen und auch im Premiumbereich noch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Weg von der Masse, hin zur Klasse ist die Devise in den südlichen Weinanbaugebieten Frankreichs.
zurück
|